Glossar

Suchen

A. B. C. D. E. F. G. H. I. J. KL. M. N. OP. Q. R. S. T. U. V. WXYZ

A

a-Law
ADPCM-Variante in Europa, andere Quantisierungsstufen als bei u-Law, ITU-T.
ACD
Automatic Call Distribution: Automatischen Anrufverteilung, zB. von Anrufen an die Agenten eines Call-Centers, an eine Gruppe in der Abteilung oder über die ganze Firma. Gute Systeme bieten eine Warteschlangenverwaltung.
ACG
Automatic Gain Control: Automatische Anpassung der Mikrofonlautstärke
ADPCM
Adaptive Differential Puls Code Modulation, Digitalisierungsverfahren, speichert im Gegensatz zu PCM nur die Unterschiede der Samples (alle 125 ms).
Asterisk
Software-Telefonanlage, Open Source-Projekt, unterstützt VOIP und viele Funktionen herkömmlicher Telefonanlagen. Entwickelt von Mark Spencer, Gründer der Firma Digium, die Dienstleistungen und Produkte im Asterisk-Umfeld anbietet.
AVR
Automatic Voice Recognition: Automatische Spracherkennung. Leider technisch immer noch nicht ganz perfekt, aber es gibt schon einige funktionierende Anwendungen zB. für die automatische Vermittlung.

[nach oben]

B

Bandbreite
Gibt die maximal mögliche Datenrate an gemessen in tausend bits pro Sekunde (kbps oder kbit /s). Für eine VOIP-Kommunikation ist aufgrund des Paket-Overheads eine höhere Bandbreite als die Bitrate des eingesetzten Codecs notwendig. Für unkomprimiertes VOIP in ISDN-Qualität sind z.B. 87 kbit/s erforderlich. Mit Komprimierung nach G.723.1 nur 22 kbit/s.
BRI
Basic Rate Interface: Basisanschluss für ISDN (S0), zwei B-Kanäle mit 64 kbit/s für Nutzdaten, ein D-Kanal mit 16 kbit/s zur Signalisierung.

[nach oben]

C

CLIP
Calling Line Identification Presentation: Rufnummernanzeige, Anzeige der Nummer des Anrufenden
CLIR
Calling Line Identification Restriction: Rufnummernunterdrückung, Unterdrückung der Übermittlung der eigenen Nummer zum Angerufenen
CNG
Comfort Noise Generation: Künstlich erzeugtes Rauschen während Gesprächspausen, in denen eigentlich keine Sprachdaten übermittelt werden müssten, verhindert den Eindruck eines Verbindungsabbruchs.
Codec
Verfahren zur digitalen Kodierung/Dekodierung von Signalen. Codecs unterscheiden sich hinsichtlich Samplingtiefe (Quantisierungsstufen), Samplingrate und Komprimierung.
Comfort Noise
Hintergrund Rauschen, welches künstlich erzeugt wird, um die in Gesprächspausen auftretende Stille zu überdecken.
CTI
Computer Telephony Integration : Allgemeiner Begriff für Verbindung von Telefonie und Datenverarbeitung - Durch CTI können z.B. Teilnehmer aus einer Adressdatenbank direkt gewählt werden. Bei ankommenden Gesprächen (z.B. in einem Call-Center) können mit CTI die zur Rufnummer entsprechenden Kundeninformationen aufgerufen werden. Gespräche können automatisch protokolliert werden (History) u.v.m.

[nach oben]

D

DDI
Direct Dial In: Auch Direct Inward Dialing (DID), Direkte Durchwahl zu einem Endgerät einer Telefonanlage.
Default Gateway
Standard Gateway: In den Netzwerkeinstellungen bedeutet das meist „Adresse des Routers“.
Delay
Siehe Latency
DiffServ
Differentiated Services, QOS-Verfahren zur Priorisierung von Datenpaketen, verwendet TOS (IPv4) oder DSCP (IPv6).
DNS
Domaine Name System, Internetdienst zur Umsetzung von Domainnamen in IP-Adressen. Verteilte hierarchische Datenbank.
DSCP
Differentiated Services Code Point, Datenfeld im IP-Header (IPv6), zur Priorisierung von Datenpaketen.
DUNDi
Distributed Universal Number Discovery: System zur Umsetzung von Telefonnummern in Internetadressen, entwickelt von Digium. Im Gegensatz zu ENUM nicht hierarchisch aufgebaut, sondern Peer-to-Peer-basiert, ohne offizielle Verwaltung.

[nach oben]

E

E.164
Richtlinie der ITU-T zur Adressierung in Telefonnetzen, regelt z.B. internationale Vorwahlen. ENUM bildet dieses Adressschema auf das DNS des Internet ab.
E1
Europäischer ISDN-Primärmultiplexanschluss, siehe PRI.
Echos
Wiederholung eines Audiosignals innerhalb kurzer Zeit, entsteht bei Signalumwandlung /-Übertragung oder durch Rückkopplung der Sprache vom Lautsprecher ins Mikrofon.
ENUM
ENUM (Electronic Number Mapping) dient der Abbildung von Telefonnummern auf Internet Adressen. ENUM ist somit eine wesentliche Komponente beim Zusammenwachsen von Internet und klassischer Telefonie. DNS-Dienst zur Umsetzung von Telefonnummern in Internetadressen. Die Telefonnummern werden auf Internetdomains unter der Infrastukturdomain e164.arpa abgebildet. Bsp. die Rufnummer 004312299330 auf die Domain 0.3.3.9.9.2.2.1.3.4.e164.arpa. Zu einer Rufnummer können unterhalb der Domain verschiedene Kommunikationsdienste hinterlegt werden. Spezifiziert wurde von der IETF in RFC 3761. Die ENUM-Topleveldomain e164.arpa wird derzeit im Auftrag der ITU von RIPE NCC administriert.

[nach oben]

F

FXO
Foreign Exchange Office: Schnittstelle am analogen Telefongerät, über die mit einem FXS-Anschluss verbunden wird, physikalisch der Stecker am Telefon. FXO liefert die Information, ob das Gerät im On-hook- oder Off-hook-Zustand ist.
FXO-Gateway
Benötigt zum Anschluss einer IP-PBX an eine analoge Telefonleitung. Der FXO-Port des Gateways wird mit dem FXS-Anschluss verbunden.
FXS
Foreign Exchange Station: Schnittstelle, an die ein FXO-Gerät (analoges Telefongerät) angeschlossen werden kann, physikalisch also die Telefondose in der Wand oder ein analoger Port einer Telefonanlage. Die FXS-Schnittstelle stellt Wählton, Betriebsstrom und Rufsignal bereit.

[nach oben]

G

G.168
ITU-T Standard für die Echo Kompensation.
G.711
PCM-Codec für Digitalisierung analoger Sprachsignale in Datenstrom mit 64 kbit/s (brutto 87,2kbit/s), weit verbreitet, auch für ISDN verwendet, ITU-T.
G.723
komprimierender Codec der ITU-T speziell für VoIP. Bitrate 5,3 oder 6,3 kbit/s (G.723.1). Nicht frei implementierbar.
G.726
ADPCM-Codec der ITU-T. Varianten mit 16/24/32/40 kbit/s, brutto 39,2/47,2,/55,2/63,2 kbit/s.
G.729a
komprimierender Codec der ITU-T. Bitrate 8 kbit/s oder 16 kbit/s. qualitativ mit ADPCM 32 kbit/s vergleichbar. Rauschgenerator. Nicht frei implementierbar, lizenzpfichtig.
Gateway
Netzwerkkomponente zur Verbindung von Netzen, ggf. Übersetzung zwischen verschiedenen Protokollen.
GSM
Global System for Mobile Communications, im Mobilfunk eingesetzt, 13kbit/s, frei implementierbar, lizenzpflichtig.

[nach oben]

H

H.323
Protokolle der ITU-T für Audio-, Video- und Datenkommunikation über Netzwerke, relativ komplex, im VoIP-Endkundenbereich zunehmend von SIP verdrängt.
Hub
Netzwerkkomponente in Layer 1 des OSI-Modells, rein physikalische Verbindung.
Huntgroup
Sammelanschluss: Eine Gruppe von Mitarbeitern (oder Call-Center Agenten), bei denen es bei einem Anruf auf diese Gruppe (Durchwahl) nacheinander (also nicht gleichzeitig) läutet. Die Logik, wie verteil werden soll, kann man bei guten Systemen einstellen. Mitarbeiter aus dieser Gruppe können auch Anrufe in diese Gruppe holen. (Pick up.

[nach oben]

I

IAX
InterAsterisk eXchange, Protokoll für die Verbindung zwischen Asterisk-Servern und zu Endgeräten, bessere Bandbreitenausnutzung als SIP durch Kanalbündelung. Verwendet UDP-Port 4569.
ICE
Interactive Connectivity Establishment, Überwindung von Network Address Translation (NAT) für SIP, verwendet existierende Protokolle, wie z.B. STUN, TURN und RSIP.
IDNA
Internationalizing Domain Names in Applications, Standard zur Abbildung von Domainnamen mit Nicht-ASCII-Zeichen ("Umlautdomains") auf gültige DNS-Domains.
IETF
Internet Engineering Task Force, internationale Gemeinschaft von Herstellern und Anwendern zur Entwicklung und Standardisierung von Netzwerktechnologien.
iLBC
Internet Low Bitrate Codec, Open-Source Codec, 13/15/33kbit/s.
IP
Internet Protocol
ITU
International Telecommunication Union, Unterorganisation der UNO, die Teilorganisation ITU-T entwickelt Telekommunikationsstandards.
IVR
Interactive Voice Response, Programmgesteuerter Sprachdialog, Eingaben des Benutzers per Sprache oder Tastendruck (DTMF.

[nach oben]

J

Jitter
Der Jitter bezeichnet bei VoIP die Varianz der Latenzzeit (Verzögerung) von Datenpaketen.

[nach oben]

L

Latency
Verzögerung der Daten durch den Transport über das Netz, ab 125 ms störend, ITU-T: max. 150 ms, 400 ms absolute Obergrenze.

[nach oben]

M

Mehrgeräteanschluss
Im Gegensatz zum Anlagenanschluss ist beim Mehrgeräteanschluss nicht unbedingt eine TK-Anlage erforderlich, sonderen die ISDN-Endgeräte können direkt am Externen-S0-Bus betrieben werden. Statt eines Durchwahlnummernblocks erhält man hier standardmäßig 3 MSN`s.
MOS
Mean Opinion Score, Verfahren zur Qualitätsbeurteilung von Sprach- und Bildübertragungen. Anhand definierter Bewertungskriterien (ITU-T P.830) wird von einer großen Anzahl Probanden eine subjektive Beurteilung vorgenommen, die einen Wert zwischen 1(mangelhaft) und 5 (exzellent) ergibt.
MPLS
Multiprotocol Label Switching, Switching von Daten über einen zu Beginn der Übertragung eingerichteten Weg. Die beteiligten Router werden entlastet, da sie für die Pakete kein komplettes IP-Routing vornehmen müssen, sondern sie lediglich anhand eines Labels weiterleiten. MPLS arbeitet unterhalb von IP (Multiprotokoll). Einsatz z.B. in VPNs.

[nach oben]

N

NAPTR
Naming Authority Pointer Records, spezieller Resource Record für Adresseinträge in einer ENUM-Domain.
NAT
Network Address Translation, Verfahren zur Abbildung von privaten auf öffentliche IP-Adressen.
NGN
Next Generation Network, Kommunikationsnetz der „nächsten Generation“, Ergebnis der Zusammenführung herkömmlicher Netze (TV-, Telefon-, Datennetze) zu IP-Netzen.
NT
Network Termination, Netzabschluss, an dem Telekommunikationsendgeräte angeschlossen werden können. Bei ISDN wird zwischen NTBA (Basisanschluss) und NTPM (Primärmultiplexanschluss) unterschieden.
NT-Modus
Betriebsmodus einer ISDN-Karte. Indem sie als NT agiert können mehrere ISDN-Endgeräte angeschlossen werden. Nicht von allen Karten unterstützt. Vgl. TE-Modus.

[nach oben]

P

Paketverlust
tatsächlicher Verlust, oder zu langsame Übertragung, so daß Einfügen des Pakets in den Ausgabedatenstrom nicht mehr möglich, nach ITU-T G.114 max 5% Paketverlust akzeptabel für Telefonie.
Payload
Als Payload (Nutzlast) wird das Volumen der reinen Nutzdaten bezeichnet, die innerhalb eines Datenpakets übertragen werden. Dazu gehören nicht die Daten, die Informationen zu dessen Transport und Speicherung des Pakets enthalten.
PBX
Private Automatic Branch Exchange, Private Nebenstellenanlage, Telefonanlage, bei VoIP: IP-PBX.
POTS
Plain Old Telephone System, herkömmliches analoges, leitungsvermittelndes Telefonnetz.
PRI
Primary Rate Interface, Primärmultiplexanschluss für ISDN (S2M)(E1), 30 B-Kanäle für Nutzdaten, ein D-Kanal für die Signalisierung mit je 64 kbit/s (USA:T1:23+1.
PSTN
Public Switched Telephone Network, herkömmliches Telefonnetz.

[nach oben]

Q

QoS
Quality of Service: Dienstgüte, Zusammenfassung messbarer Parameter die die Qualität eines Netzes beeinflussen. Für VOIP sind dies Durchsatz (Bandbreite), Latenz, Jitter und Verlustrate. Auch als Leistungsmerkmal von Routern - höhere Priorität für VoIP-Daten.

[nach oben]

R

Registrar
Proxy Server in einer SIP Umgebung bei dem sich die Endgeräte registrieren.
RIPE NCC
Réseaux IP Européens, internationale Organisation, Administration der IP-Netze in Europa, z.B. Adressvergabe.
Router
Netzwerkkomponente (Layer 3 des OSI-Schichtenmodells), Bindeglied zwischen Netzwerken, z.B. LAN und Internet. Auf einem Router kann NAT implementiert sein.
RSIP
Realm Specific IP, Protokoll zur Vermeidung des Einsatzes von NAT, IETF.
RTCP
RealTime Control Protocol, arbeitet mit RTP zusammen und dient der Aushandlung und Einhaltung von Quality of Service (QoS) Parametern.
RTP
Real Time Transport Protocol, Protokoll für die kontinuierliche Übertragung von Datenströmen wie Audio, und Video, paketbasiert über UDP, verwendet z.B. von H.323 und SIP, eng verbunden mit RTCP.
RTSP
Real-Time Streaming Protocol, Steuerung und Kontrolle der Datenübertragung, die eigentliche Übertragung erfolgt mit RTP.

[nach oben]

S

SCTP
Stream Control Transmission Protocol, Verbindungsorientiertes Datentransportprotokoll der IETF, im Schichtenmodell in der Transportschicht einzuordnen, also auf gleicher Ebene wie TCP und UDP. RFC2960.
SDP
Session Description Protokoll, Aushandeln des verwendeten Codecs und Transportprotokolls (z.B. RTP), üblicherweise in SIP gekapselt.
Silence-Supression
Mit Silence Supression werden während Gesprächspausen keine Daten übertragen, die Datenmenge reduziert sich also, die Qualität nimmt aber ebenfalls ab. CNG schafft nur bedingt Abhilfe. Silence Supression wird vor allem im Mobilfunk eingesetzt, ist für Festnetz- und IP-Telefonie aber eher ungeeignet.
SIP
Session Initiation Protocol, Signalisierungsprotokoll für den Auf- und Abbau von Kommunikationssitzungen (allgemein, nicht nur Sprache) in IP-Netzen, für die Datenübertragung ist ein zusätzliches Protokoll erforderlich, wie z.B. SDP und RTP für VOIP, textbasiertes Protokoll, ähnlich HTTP, Aufbau der Adressen: "sip:user@domain" oder "tel:+49-721-1234567", IETF, RFC 3261.
SIPS
SIP over SSL, verschlüsselte SIP-Verbindung.
Speex
Open Source Codec, 2-44kbit/s, Xiph.org.
SSL
Secure Sockets Layer, Verschlüsselungsprotokoll für die Datenübertragung. Liegt im Schichtenmodell zwischen Transportprotokollen (z.B. TCP) und Anwendungsprotokollen (z.B. HTTP, SMTP, SIP), bietet abgesicherte Verbindungen für Protokolle ohne eigene Sicherheitsmechanismen.
STUN
Simple Traversal of UDP over NATs, Protokoll zur Umgehung von Problemen mit Firewalls und NAT.
Swich
Netzwerkkomponente, Layer 2/3 des OSI-Modells, „intelligenter Hub“, leitet Pakete nur an relevante Ports weiter.

[nach oben]

T

T.37
„Store and Forward FoIP“, Faxübertragung über das Internet per E-Mail, Verbindung zu herkömmlichen Faxgeräten über Gateways.
T.38
Protokoll für die Real-Time-Faxübertragung zwischen Fax-Gateways und/oder IP-Faxgeräten. Bislang (12/06) von den meisten VoIP-Providern und Hardwareherstellern noch nicht unterstützt. RFC 3362.
T1
Amerikanischer ISDN-Primärmultiplexanschluss, siehe PRI.
TCP
Transmission Control Protocol
TE-Modus
Terminal-Equipment-Betriebsmodus einer ISDN-Karte, in welchem sie als ISDN-Endgerät agiert.
TLS
Transport Layer Security, Weiterentwicklung von SSL.
TOS
Type of Service, Datenfeld im IP-Header (IPv4), zur Priorisierung von Datenpaketen.
TURN
Traversal Using Relay NAT, STUN-ähnliches Protokoll zur Vermeidung von Problemen mit NAT.

[nach oben]

U

u-Law
ADPCM-Variante in USA und Japan.
UDP
User Datagram Protocol, verbindungsloses Transportprotokoll, mehr auf Schnelligkeit als auf Sicherheit ausgerichtet.
Unified-Messaging
Solche Dienste verknüpfen moderne Formen der Kommunikation (E-Mail, SMS) mit den "klassischen" (Telefon, Fax, Anrufbeantworter). Damit lässt sich ein Fax an eine E-Mail oder per E-Mail eine SMS-Botschaft an ein Handy schicken.

[nach oben]

V

VoCable
Voice over Cable, IP-Telefonie über das TV-Kabelnetzwerk, vorwiegend in Privathaushalten, kombiniert mit einem Breitband-Internetanschluss. Erfordert ein Kabelmodem; herkömmliche Telefone werden über einen Analog-Telefon-Adapter (ATA) angeschlossen, der üblicherweise in das Kabelmodem integriert ist.
VOIP
Voice over Internet Protocol, Telefonie über IP-Netze, paketorientierte Sprachübertragung.
VOIP-Gateway
Vermittlungsrechner für die Kommunikation mit Geräten im herkömmlichen Telefonnetz.
VOIP-Provider
bietet dem Kunden eine eigene Rufnummer, Verbindungen von/zu anderen VOIP-Benutzern, Gateways vom und zum herkömmlichen Telefonnetz.
VPN
Virtual Private Network, privates Datennetz mit Verbindung über das Internet. Diese Verbindung wird über einen Tunnel hergestellt, aus Sicherheitsgründen normalerweise verschlüsselt.

[nach oben]